Komplementäre Medizin
Die Komplementärmedizin umfasst eine Vielzahl von alternativen Ansätzen und Therapien, die zusammen mit konventionellen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern.
Behandlungsmethoden:
-
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
-
Naturheilverfahren
-
Phytotherapie
-
IV-Drips (Vitamininfusionen)
Individualisierte Behandlung
Die Behandlung in der komplementären Medizin wird oft individuell auf den Patienten zugeschnitten. Es werden verschiedene Faktoren wie die persönliche Gesundheitsgeschichte, Lebensstil, Präferenzen und Ziele berücksichtigt. Die Komplementärmedizin kann dazu beitragen, die Wirksamkeit konventioneller Behandlungen zu verbessern, Nebenwirkungen zu reduzieren oder den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Vielfalt an Therapien
Die komplementäre Medizin umfasst eine breite Palette an Therapien und Ansätzen, darunter Kräutermedizin, Akupunktur, Homöopathie, Massage, Aromatherapie, Yoga, Meditation und mehr. Diese Therapien basieren oft auf traditionellen Heilmethoden aus verschiedenen Kulturen.
Stärkung der Selbstheilungskräfte
Ein zentraler Ansatz der komplementären Medizin besteht darin, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und zu stärken. Durch die Förderung eines gesunden Lebensstils und die Anwendung geeigneter Therapien wird angestrebt, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Kosten
In der Regel werden die Kosten für Komplementärmedizin von den Krankenkassen übernommen. Bitte klären Sie dies vorgängig mit Ihrer Zusatzversicherung.
Indikationen

Atemwege und HNO
-
Asthma
-
Bronchitis
-
Mittelohrentzündung
-
Erkältungen
-
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
-
Heuschnupfen / Allergien
-
Husten und Heiserkeit
-
Infektanfälligkeit
-
Tinnitus

Frauenheilkunde
-
Kinderwunsch
-
Prämenstruelles Syndrom
-
Zyklusstörungen
-
Endometriose
-
Wechseljahrsbeschwerden
-
Mammakarzinom, adjuvante Behandlung bei Chemotherapie
-
Ausfluss

Urologie
-
Blasenentzündung
-
Prostataentzündung
-
Prostatavergrösserung
-
Blasenschwäche
-
Bettnässen / Enuresis
-
Impotenz

Herz und Kreislauf
-
Brustenge
-
Ödeme
-
Durchblutungsstörung der Arterien (pAVK. Raynaud)

Hautkrankheiten
-
Akne
-
Ekzeme
-
Neurodermitis
-
Psoriasis

Augen
-
Bindehautentzündung
-
Trockene Augen
-
Makuladegeneration

Raucherentwöhnung

Bewegungsapparat
-
Gelenkschmerzen
-
Gelenkentzündung (Arthiritis)
-
Arthrose
-
Rückenschmerzen
-
Ischias / Hexenschuss
-
Rheumatische Erkrankungen
-
Muskel-/ Weichteilschmerzen
-
Schulter-Arm-Syndrom
-
Tennisellenbogen
-
Achillessehnenschmerzen (Achillodynie)
-
Carpaltunnelsyndrom
-
Osteoporose
-
Verletzungen (Blutergüsse, Prellungen, Zerrungen)

Neurologie und
vegetatives
Nervensystem
-
Parkinson
-
Kopfschmerzen
-
Migräne
-
Schwindel
-
Nervenschmerzen (Neuropathien, Neuralgien)
-
Lähmungen und Empfindungsstörungen
-
Fazialisparese
-
Schlafstörung
-
Erschöpfung/Mündigkeit/
Energiemangel -
Ängste
-
Restless Legs Syndrom

Magen-Darm
-
Entzündungen der Mundschleimhaut
-
Schluckbeschwerden
-
Mundtrockenheit
-
Übelkeit/Erbrechen
-
Schluckauf
-
Bauchschmerzen
-
Magenschleimhautent-zündung (Gastritis)
-
Sodbrennen / Reflux
-
Appetitlosigkeit
-
Gallensteine / Gallen-blasenentzündung
-
Blähungen
-
Verstopfung
-
Durchfall
-
Reizdarm
-
M. Crohn
-
Colitis ulcerosa